Suchen Sie spezielle Informationen?

Die Arbeitgruppe: KidCathCardioLab

Unser Leittier: Das Schaf

Seit 2009 befasst sich die Arbeitsgruppe KidCathCardioLab mit Forschung und Entwicklungen Im Bereich Katheterintervention bei angeborenen Herzfehlern. Sie ist Teil der Abteilung für angeborene Herzfehler des Deutschen Herzzentrums in Berlin. Durch die bunt gemischte Zusammensetzung der Arbeitsgruppe besteht eine große Bandbreite an Fachwissen, Können  und Denkweisen. Die Enge Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Arbeitsbereichen ermöglicht eine schnelle Translation von der Idee zur Anwendung. We also work on other large animal models. 

Mehr Informationen zur Arbeitsgruppe

Ausbildung

Passing on knowledge and receiving input from various sides. This is why we try to constantly involve students in our daily work. The students have come from the areas of Medicine, Mechanical Engineering, Biosystems Technology and Cardiovascular Perfusion.

More information about education

Contact

KidCathCardioLab - Dr. med. Boris Schmitt, schmitt@DHZB.de

Contact

LifeValve

LifeValve – THE "LIVING" HEART VALVE REPLACEMENT

Im Rahmen des von der EU geförderten Forschungsprojektes LifeValve soll eine autologe, aus körpereigenen Zellen bestehende, mitwachsende Herzklappe entwickelt werden, die in einem bioresorbierbaren Stent minimalinvasiv implantiert wird. Da sie aus körpereigenen Zellen besteht, wird sie vom Körper nicht als Fremdkörper abgestoßen und soll im Körper an-und mitwachsen.
Durch das Mitwachsen der Herzklappe werden risikoreiche Re-Operationen vermieden.

Aufgabe der AG ist zum einen die Entwicklung des passenden Ablagesystems sowie die Etablierung des Implantations- prozederes. Derzeit arbeite die AG im Tiermodell.

Mehr Informationen zum Forschungsprojekt LifeValve

HighPeep

Die Etablierung einer ausreichenden Lungenfunktion ist für den Übergang des reifen Neugeborenen von der intrauterinen zur eigenständigen, extrauterinen Daseinsform unerlässlich. Noch entscheidender ist dies für das unreife Frühgeborene, dessen Lunge auf die extrauterine Aufgabe nur unzureichend vorbereitet ist.

 

Es ist seit Jahrzehnten etablierte Methode, Neu- und Frühgeborene mit Atembeschwerden durch maschinelle intermittierende Positivdruck-Beatmung und/oder kontinuierlichen positiven Atemwegsdruck (CPAP) bei der Anpassung zu unterstützen, um die Eröffnung der Lungenbläschen zu fördern und die Lungenstrukturen offen zu halten. Dabei stellt nach der Geburt die Etablierung eines optimalen Lungenvolumens (funktionelle Residualkapazität, FRC) den entscheidenden Vorgang dar.

Mehr Informationen zu HighPeep

LiquidHome

Ziel des Projekts „LiquidHome“ ist es, einen Flüssigbrutkasten zu entwickeln, in dem die frühe Frühgeborenenphase (24.-28. SSW) überbrückt werden kann, bis Herz-Kreislauf-System, Lunge und Zentrales Nervensystem des Fötus so weit entwickelt ist, dass ein assistiertes Spontanüberleben möglich ist und der Organismus insgesamt so gereift ist, dass sich das Risiko auf Folgeschäden deutlich verringert hat.

Mehr Informationen zu LiquidHome

Schrittmacherelektroden

Primäres Ziel des Projektes ist die Erforschung innovativer und besonders schonender Konzepte zur Schrittmacher-Versorgung von Kindern und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern. KidCathCardiolab entwickelt hierfür eine neuartige Methode zur minimal-invasiven Implantation sogenannter epikardialer Schrittmacher-Elektroden. Diese werden mit steuerbaren Kathetern direkt auf der Herzoberfläche befestigt ohne das, wie bisher notwendig, eine Öffnung des Brustkorbes erforderlich wird. Die eingesetzten Elektrodenkomponenten werden darüber hinaus hinsichtlich ihrer ferromagnetischen Eigenschaften in starken Magnetfeldern evaluiert um langfristig auch die Durchführung einer Kernspintomographie (MRT) zu ermöglichen. Diese sogenannte MRT-Konditionalität ist bei allen derzeitig verfügbaren epikardialen Elektroden nicht gegeben.


Mehr Informationen zu Schrittmacherelektroden

Imaging

In minimally invasive catheter intervantions imaging techniques are essential. There is no incision that opens the body so other modalities have to be used to let the interventionist "look" inside the patient.

More information about Imaging

Large animal model

  • Large animal model
    • sheep
    • pig
  • Angiography

More information about Large animal model

Animal care

  • Animal anaesthesia (sheep, pig)
  • Inhalation and injection anaesthesia
  • Sedation methods

More information about Animal care